Regenwasserrückhaltung im Trennverfahren und Hochwasserrückhaltung in Fließgewässern
Um große Rohrquerschnitte in der Kanalisation im Trennverfahren zu vermeiden, werden an geeigneten Standorten im Kanalnetz Regenwasserrückhalteanlagen angeordnet.
Hochwasserrückhaltebecken haben den Hauptzweck die Abflussmenge eines Fließgewässers bei Hochwasser und die Gefahr von Überflutungen zu reduzieren. Sie werden im Normalfall leer (Trockenbecken) oder teilweise gefüllt (Dauerstaubecken) konzipiert.
Wir konzipieren, planen und realisieren für Sie:
- Regenwasserrückhalteanlagen
- Umbau und Erweiterung von bestehen Anlagen
Ein Ausschnitt unserer Leistungen im Bereich der Regenwasserrückhaltung
Beratung
- Konzepte zur Verminderung der Gefahr durch Regenwasserabflüsse
- Auslegung von Drosselorganen und Entlastungsbauwerken
- Auswahl geeigneter Mess- und Regelsysteme
- Betriebskostenanalyse
Planung
- Leistungsphasen 1 - 4 (HOAI)
- Niederschlagsabflussmodelle
- Nachweis der Gewässerleistung
- Variantenuntersuchungen hinsichtlich Standort und Überflutungssicherheit
- Kostenberechnung / Kostenkontrolle
Bauleitung
- Leistungsphasen 5 - 9 (HOAI)
- örtliche Bauüberwachung
- Bestandsvermessung und -dokumentation
- Beweissicherung
- Datenübernahme in Geografische Informationssysteme